Veröffentlichungen/Presseberichte

Veröffentlichungen/Presseberichte

Euregio Dialog

Ca. 20 Gäste aus dem Traunsteiner und Berchtesgadener Landkreis sowie aus der Region Salzburg nahmen am 17.10 2019 am Euregio Dialog teil, der in der Chiemgau-Maßarbeit und in den Oderberger Werkstätten stattfand. Nach der Begrüßung in der CMA folgten Führungen durch beide Einrichtungen sowie ein Vortrag von Geschäftsführer Dr. Jens Maceiczyk zum Thema Inklusion. Mit einer Diskussionsrunde und anschließendem Gedankenaustausch schloss der Abend.

Der Traunreuter Anzeiger/Frau Mix berichtete am 19.10.2019 darüber

EuRegio Dialog Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein: zu Gast beim modernsten Inklusionsbetrieb Bayerns

Der fünfte grenzüberschreitende Unternehmensbesuch im Rahmen des EuRegio Dialogs 2019 führte kürzlich zur Firma Chiemgau-Maßarbeit gGmbH in Traunreut (Landkreis Traunstein). 

Die Gäste des EuRegio Dialogs erlebten ein junges – gemeinnützig anerkanntes – Inklusionsunternehmen, das Menschen mit und ohne Behinderung qualifizierte Arbeitsplätze in einem ausgewogenen Verhältnis bereit stellt mit zeitgemäßen Leistungen in den Bereichen Metallverarbeitung/ Werkzeugbau, Schreinerarbeiten und Garten-/Landschaftsbau.

Bürgermeister Klaus Ritter stellte in seinem Grußwort zunächst die Stadt Traunreut mit ihren über 21.000 Einwohnern vor. Bildung, Wohnungsbau aber auch die Integration von Flüchtlingen und Migranten sind aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen, die auch die Stadt als Wirtschaftsstandort prägen und weiter entwickeln, so Ritter. Mit EuRegio-Geschäftsführer Steffen Rubach begrüßte dann Jens Maceiczyk, Geschäftsführer der Chiemgau-Maßarbeit und der Muttergesellschaft Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten, die Gäste.

Mit einer Investition von über vier Millionen Euro in eine neue Halle und neue Maschinen, aber auch mit dem inklusiven Beschäftigungskonzept ist die Chiemgau-Maßarbeit nicht nur modern ausgerüstet, sondern auch politisch richtungsweisend in Bayern, zeigte sich Maceiczyk überzeugt. Im hochmodernen Werkzeugbau und in der Schreinerei ermöglicht es ein völlig neuer Maschinenpark, qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Auftragsarbeiten zu übernehmen. Gemeinsam mit den Bereichsleitern Alfred Biebl (Werkzeugbau/Metall) und Martin Furthmayr (Schreinerei) erlebten die Besucherinnen und Besucher die Produktionsprozesse hautnah.

Mit den Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten (CLW) konnten die Wertschöpfungsprozesse um logistische sowie Verpackungsarbeiten erweitert und damit attraktive Aufträge für die Menschen mit Behinderung generiert werden. Um das zu veranschaulichen, führte der Betriebsrundgang weiter in die, in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen „Oderberger Werkstätten“, eine Betriebsstätte der CLW, die mit der Chiemgau-Maßarbeit eng zusammenarbeitet.

In seinem Vortrag „Inklusionsmanagement in der Sozialwirtschaft – ein Weg für die Zukunft?“ ging Geschäftsführer Maceiczyk insbesondere auf die Herausforderungen eines inklusiven Betriebs ein. Zwar sei man als gemeinnützige GmbH organisiert, so Maceiczyk, trotzdem stehe man aber, wenn auch eingeschränkt, im Wettbewerb, in dem Preis und Qualität stimmen müssten. So bestehen – sofern möglich – unbefristete Arbeitsverträge mit marktüblicher Entlohnung, es werden Menschen mit und ohne Behinderung zu gleichen Teilen beschäftigt und es werden Angebote geschaffen, insbesondere für Menschen mit hohen Vermittlungshemmnissen auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Der abschließende Imbiss bot ausgezeichnete Möglichkeiten die Gedanken, Zielsetzungen und Herausforderungen inklusiver Betriebe weiter mit dem Management der Chiemgau-Maßarbeit aber auch der „Oderberger Werkstätten“ zu diskutieren. – Bericht und Fotos: EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein

Geschäftsführer Dr. Jens Maceiczyk begrüßte die Salzburger und bayerischen Gäste zum EuRegio Dialog beim Inklusionsbetrieb Chiemgau-Maßarbeit in
Traunreut (Landkreis Traunstein) – Foto: Euregio Dialog
Bereichsleiter Alfred Biebl (li.) führte die Gäste des EuRegio Dialogs bei der Chiemgau- Maßarbeit durch „seinen“ Bereich des Werkzeugbaus
und der Metallverarbeitung – Foto: Euregio Dialog
In der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, den „Oderberger Werkstätten“, werden für die Chiemgau-Maßarbeit wichtige Zuliefererarbeiten bei der
Montage von Lattenrosten erledigt. – Foto: Euregio Dialog

Gewerbeschau Oderberg – Tag der offenen Tür

Am 29. und 30. Juni 2019 findet im Gewerbegebiet Oderberg die erste “Gewerbeschau Oderberg” statt. Die “Chiemgau-Maßarbeit” und die “Oderberger Werkstätten”/Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten sind dabei und öffnen an diesen Tagen ihre Türen für die Öffentlichkeit von jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch!

Am 31.10.2018 besuchte SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Kofler die CMA

Foto: Anton Litzinger

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen lädt derzeit Bundestagsabgeordnete zu den „Informationswochen der Inklusionsunternehmen 2018“ ein. SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Kofler nutzte diese Gelegenheit und besuchte am 31.10.2018 u.a. die Chiemgau-Maßarbeit gGmbH „CMA“.

Dr. Jens Maceiczyk, Geschäftsführer der CMA, begleitete Frau Kofler bei der Besichtigung. Mitarbeiter der CMA erklärten ihr gerne ihre Aufgaben und an welchen Aufträgen sie momentan arbeiten. Frau Kofler war von der Leistung der Beschäftigten sichtlich beeindruckt und beteuerte die Wichtigkeit von Inklusionsunternehmen.

Im Traunreuter Anzeiger erschien am 5.11.2018 dazu dieser Bericht von Frau Mix/Fotos: Anton Litzinger.

 

Am Sonntag, 05.08.2018 strahlte das ZDF im Rahmen der Ziehungssendung  „Aktion Mensch“ einen kurzen Film über die CMA aus

Im Traunreuter Anzeiger wurde er in der Wochenendausgabe angekündigt: TA, 04.08.2018 Bericht über CMA; Ankündigung Film

Unter nachfolgendem Link können Sie sich den Film ansehen – zum Abspielen in das Logo von Aktion Mensch klicken: Film vom 05.08.2018

 

Chiemgau-Maßarbeit GmbH feiert am 24.10.2107 die Eröffnung des neuen Gebäudes in Traunreut-Oderberg

Rund 180 Gäste feierten mit und sahen sich nach dem Festakt das neue, wohl einzigartige Inklusionsunternehmen in Bayern an. Mitarbeiter der CMA führten die Besucher nach dem Festakt durch das neue Gebäude und erklärten welch qualitativ hochwertige Arbeit im Metall-/Werkzeugbau, in der Holzverarbeitung und im Garten- und Landschaftsbau erbracht wird/werden kann.

In der CMA gibt es 30 Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung – zur Zeit sind hier 14 Mitarbeiter (7 mit und 7 ohne Einschränkungen) angestellt.

Traunreuter Anzeiger/Trostberger Tagblatt bzw. das Traunsteiner Tagblatt und Bayernwelle Südost berichteten über die Chiemgau-Maßarbeit bzw. den Festakt mit folgenden Presseberichten:

2017.10.25 Bericht Traunreuter Anzeiger

2017.10.25 Bericht Traunsteiner Tagblatt

2017.10.24 Bericht Bayernwelle Südost

Am 11.4.2017 berichtete der Traunreuter Anzeiger über die Chiemgau-Maßarbeit und die Förderung durch Aktion Mensch.

2017.04.11 TA Bericht CMA – Aktion Mensch


Am Donnerstag, 08.09.2016 fand auf dem Grundstück der Chiemgau-Maßarbeit der erste Spatenstich statt. Der Traunreuter Anzeiger (Herr Reichgruber), das Wochenblatt und das Traunreuter Stadtblatt berichteten darüber.

Nachstehend die Berichte als PDF zur Ansicht:

2016.09.10 TA, Reichgruber chiemgau-maßarbeit-spatenstich

2016.09.10 TA, Spatenstich CMA

2016.09.28 Wochenblatt, Spatenstich CMA

Click to listen highlighted text!