Im Garten- und Landschaftsbau (GaLa) leisten wir für Sie
- Obstbaumschnitt
- Hecken- und Sträucherschnitt
- Baumfällungen
- Baumpflege
- Pflege von Gärten und Firmengelände
- Rasenschnitt und Rasenpflege
- Bepflanzungen
- Gartenneugestaltung
- Pflasterarbeiten
- Natursteinmauern
- Grüngutentsorgung
Unser Garten- und Landschaftsbau ist im Frühjahr, sobald das Wetter es zulässt, mit den ersten Außenarbeiten im Einsatz.
Julia Rose/GaLa-Gruppe, Chiemgau-Maßarbeit gGmbH erklärt, wann man am besten Obstbäume schneidet. Teilweise ist der Schnitt bereits ab Ende Januar empfohlen. Termine gibt es unter 08669 86134-700.
Fast jeder Gartenbesitzer hat den ein oder anderen Obstbaum in seinem Garten stehen und stellt sich irgendwann einmal die Frage: Hat mein Obstbaum mal wieder einen Schnitt nötig?
Der Baum trägt zwar noch immer sehr gut, aber die Qualität der Früchte (Größe, Haltbarkeit, Gesundheit) nimmt stetig ab.
Um einen Baum über viele Jahre gesund und leistungsfähig zu halten, sollte er auch nach der Erziehungsphase noch regelmäßig geschnitten werden.
Nach dem ersten Pflanzschnitt wird in den folgenden 3-5 Jahren der sogenannte Erziehungsschnitt durchgeführt, bei dem der Aufbau des Kronengerüstes im Vordergrund steht. Auf diesen jährlichen Schnitt sollte auf keinen Fall verzichtet werden, da spätere Korrekturen schwierig sind.
Wenn der Baum dann seine gewünschte Form und Größe erreicht hat, sollte er weiterhin regelmäßig geschnitten werden, damit die Qualität der Früchte erhalten bleibt.
Ein weiteres Ziel des Schneidens ist der mechanische Pflanzenschutz. Beim Schnitt kann man Krankes entfernen, Licht und Sonne ins Innere des Baumes bringen und ein schnelleres Abtrocknen ermöglichen.
Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt Ihrer Obstbäume richtet sich nach der jeweiligen Obstsorte.
Für den Schnitt von Apfel und Birne ist der ideale Zeitpunkt vor dem Knospenaustrieb, also noch in der Saftruhe. Je nach Witterung kann am besten von Ende Jänner bis Februar/März geschnitten werden. Auch die Zwetschge kann in dieser Zeit gut geschnitten werden.
Für Marille, Wein und Kiwi ist der Schnitt in der Vegetationszeit (Frühjahr/Frühsommer) von Vorteil, da für diese Obstsorten wärmere Temperaturen für eine schnelle Wundheilung wichtig sind.
Die Kirsche wird fast ausschließlich im Sommer, bei bzw. kurz nach der Ernte geschnitten.
Johannisbeeren können am besten direkt nach der Ernte oder auch in Winterzeit geschnitten werden.
Für alle Reparatur-, Inspektions-, Kundendienst- und sonstigen Serviceleistungen gelten folgende allgemeinen Bedingungen: Allgemeine Geschäftsbedingungen – Garten- und Landschaftsbau; Stand: 09.2019